erschlaffen

erschlaffen
- {to languish} ốm yếu, tiều tuỵ, úa tàn, suy giảm, phai nhạt, mòn mỏi đợi chờ, héo hon đi vì mong mỏi - {to relax} nới lỏng, lơi ra, làm dịu đi, làm chùng, làm bớt căng thẳng, làm giãn ra, làm cho dễ chịu, giải, giảm nhẹ, làm yếu đi, làm suy nhược, làm nhuận, lỏng ra, chùng ra, giân ra, giảm bớt - nguôi đi, bớt căng thẳng, dịu đi, giải trí, nghỉ ngơi - {to slacken} nới, duỗi, thả lỏng, làm chận lại, chậm lại, làm giảm bớt, làm dịu bớt, làm bớt quyết liệt, trở nên uể oải, trở nên phất phơ, trở nên chểnh mảnh, đình trệ, bớt quyết liệt - {to wilt} làm héo, làm rủ xuống, tàn héo, rủ xuống, suy yếu, hao mòn, nn lòng, nn chí

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erschlaffen — Erschlaffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, schlaff werden. Du stärkest die erschlafften Hände. Dein ganzes Triebwerk ist erschlafft, Gotter. Daher die Erschlaffung. In den niedrigen Sprecharten lautet dieses Zeitwort erschlappen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erschlaffen — ↑relaxieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erschlaffen — V. (Oberstufe) kraftlos werden und daher locker hängen Synonyme: erlahmen, ermüden, ermatten (geh.), abschlaffen (ugs.) Beispiel: Nach der Einnahme des Medikaments sind seine Muskeln erschlafft …   Extremes Deutsch

  • erschlaffen — a) abbauen, erlahmen, ermüden, kraftlos werden, matt/müde/schlapp werden, nachlassen; (geh.): ermatten; (ugs.): abschlaffen, durchhängen, schlappmachen, schwächeln. b) eingehen, seine Straffheit verlieren, verdorren, verkümmern, vertrocknen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschlaffen — er|schlaf|fen [ɛɐ̯ ʃlafn̩] <itr.; ist: a) schlaff, kraftlos werden: die Arme, seine Muskeln erschlafften. b) welk werden, die Spannung verlieren: die Haut ist erschlafft. * * * er|schlạf|fen I 〈V. tr.; hat〉 schlaffmachen, schwächen II 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • erschlaffen — er·schlạf·fen; erschlaffte, ist erschlafft; [Vi] jemand / etwas erschlafft jemand / etwas wird müde und hat keine Kraft, keine Energie mehr <die Muskeln, der Wille, der Körper> || NB: meist im Partizip Perfekt || hierzu Er·schlạf·fung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erschlaffen — er|schlạf|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Traubenwelke — Welke Beeren an einer von der Traubenwelke geschädigten Traube der Sorte Zweigelt Die Traubenwelke, auch Beerenwelke oder Zweigeltkrankheit genannt, ist in den 1990iger Jahren erstmals bei der Rebsorte Zweigelt im Burgenland aufgetreten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschlaffung — Er|schlạf|fung 〈f. 20; unz.〉 das Erschlaffen * * * Er|schlạf|fung, die; , en: das Erschlaffen. * * * Er|schlạf|fung, die; : das Erschlaffen …   Universal-Lexikon

  • uzselkan — *uzselkan germ., stark. Verb: nhd. erschlaffen; ne. slacken; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. *uz , *selkan; Weiterleben: ae. ā seolc an, stark. Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • Autotransfusionslage — Klassifikation nach ICD 10 R57 Schock R57.0 Kardiogener Schock R57.1 Hypovolämischer Schock …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”